:
■ Attila Ambrus, der „Whisky-Räuber“, erneut entkommen
Whisky-Räuber, du bist der Größte.“ Mit derart unverblümten Sympathiebekundungen melden sich in Ungarn Anhänger eines modernen Robin Hood im Internet zu Wort. Die Verehrung gilt dem 36-jährigen früheren Eishockeyspieler Attila Ambrus. Er hat 27 Raubüberfälle auf dem Gewissen und ist im Juli aus dem Gefängnis entkommen. Den Kosenamen trägt Ambrus, seit er im Fernsehen erklärte, dass er vor jedem Überfall mindestens einen Whisky herunterschüttet, „um in Fahrt zu kommen“. In der vergangenen Woche hat er wieder einmal zugeschlagen und in Budapest eine Sparkasse ausgeraubt. Die Polizei steht dumm da: Ein Polizeiwagen verunglückte auf dem Weg zum Einsatzort, einer blieb im Stau stecken. Und der Räuber war wieder über alle Berge. Trotzdem rechnen sich die Verfolger Chancen aus: Bei dem Überfall gaben die Beamten mehrere Schüsse auf den „Whisky-Räuber“ ab und verletzten ihn. Weil er dabei etwas Blut verlor, hofft die Polizei, dass Ambrus einen Arzt braucht und so auffliegt. Muttrunk: taz-Archiv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen