piwik no script img

Peter Rühmkorf

PETER RÜHMKORF

rannten die lesenden Massen nie die Bude ein – auch nicht, als er vor wenigen Wochen zwei neue Bücher auf der Buchmesse in Frankfurt/Main vorzustellen hatte (Foto): „Wenn – aber dann. Vorletzte Gedichte“ und „Von mir zu euch für uns.“

Er hat sich viele Preise verdient. Die er nicht gekriegt hat. Er war in all den Jahren eben auch nie Everybody's Literaturbranchendarling. Dafür hat niemand den Kritiker Reich-Ranicki präziser entlarvt, als es Rühmkorf in wenigen Zeilen in seinen Tagebüchern „TABU I“ vermocht hat.

Sein literarisches Werk umfasst Gedichte, Essays, Märchen, Theaterstücke und autobiografische Fragmente. Es „entzieht sich herkömmlichen poetologischen Kategorisierungen“ (Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur). Dafür kann man es mit Genuss und Gewinn lesen.

Rühmkorf lebt in Hamburg.

Er wurde am 25. Oktober 1929 in Dortmund geboren. Foto: Jürgen Bauer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen