piwik no script img

■ Riesensauerei im Saupark Springe

Rund hundert Menschen haben am Donnerstag versucht, ausgerissene Wildschweine zurück in den Saupark Springe zu treiben. „Wir haben eine Menschenkette aus rund 100 Forstamts-Mitarbeitern einschließlich deren Familien und Freunden gebildet“, berichtete Forstamtsleiter Joachim Menzel. Trotzdem habe es ein gutes Dutzend Wildsauen geschafft, die Treiber im unwegsamen Gelände auszumanövrieren und in die dichten Wälder des Deisters zu entkommen. Etwa 20 bis 40 Tiere waren vor anderthalb Wochen durch ein Loch im Gehege ausgerückt. Da sich auf einer nahe gelegenen Straße Unfälle ereignet hatten, habe das Forstamt handeln müssen. Eine Jagd blieb erfolglos, so wurden die Wildschweine umzingelt. Dass dennoch nur wenige Tiere durch eine eigens installierte „Sauklappe“ in den Park zurückkehrten, störte den Forstamtsleiter nicht. „Die meisten Sauen sind bereits abgewandert“, sagte Menzel. Die in Freiheit verbliebenen Sauen stellten kein erhöhtes Unfallrisiko mehr dar.

Opfer: P. Langrock/Zenith

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen