piwik no script img

Deutschkurs via TV

■ Hemmungslos

Sonja Stein bringt Quote. Rund 30.000 ausländische Zuschauer in Berlin schalten ein, wenn die gebürtige Ukrainerin auf dem Bildschirm erscheint. Denn Sonja lernt Deutsch. Öffentlich, vor laufender Kamera. Sie ist eine von insgesamt sechs Akteuren des TV-Sprachkurses „Schlaufuchs. Schneller Deutsch für Ausländer“.

Das gemeinsame Projekt von EU, dem Land Berlin und der Sprachschule Berlitz umfasst insgesamt 220 TV-Unterrichtseinheiten à 30 Minuten, die täglich im Berliner Kabelfernsehen ausgestrahlt werden: beim türkischen Sender TD 1 und im Berliner Spreekanal. Für die Akteure im Studio ist die Produktion harte Arbeit: An Drehtagen müssen sie mit Sprachlehrerin Barbara Vogel gleich mehrere Lektionen hintereinander bewältigen.

Doch Sonja Stein ist froh über diese Chance. Seit 1990 lebt sie in Berlin, Deutsch hat sie nie gelernt. „Ich musste mich um meine Familie kümmern.“ So wie ihr geht es vielen Ausländern, besonders Frauen. Jahrelang haben sie in ihrer traditionellen Rolle als Mutter und Ehefrau den Haushalt geführt und die eigenen Wände kaum verlassen. Das „Schlaufuchs“- Programm holt sie direkt in ihrer Wohnstube ab: Während die Kinder im Zimmer nebenan spielen, pauken die Frauen vor dem Fernseher deutsche Vokabeln, trainieren ihre Aussprache. Und zwar laut und ohne Hemmungen. Denn die Angst, dass jemand ihre Fehler hören kann, gibt es beim TV-Kurs nicht.

Beim TV-Kurs steht das gesprochene Wort im Vordergrund. Die Sprachschüler lernen durchs Zuhören. „So wie Kinder eine Sprache lernen“, erklärt Gerda Zurita, die Leiterin des Programms.

Wer will, kann das Gelernte an Computern der Berlitz-Schule vertiefen. Größtes Plus der TV-Kurse: Sie sind kostenlos. Wer sich offiziell angemeldet hat, bekommt auch die Bücher und Übungshefte umsonst - ein Angebot, das zurzeit rund 1.400 Sprachschüler nutzen. Finanziert wird das Projekt mit 1,5 Millionen Mark vom Europäischen Sozialfonds und von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, berufliche Bildung und Frauen. Um die Chancen bei der Jobsuche zu verbessern, können die „Schlaufuchs“-Teilnehmer regelmäßig Sprachprüfungen ablegen und am Ende des gesamten Kurses ein Sprachdiplom erwerben – ein wichtiges Dokument in der Bewerbungsmappe. Anja Brockmann ‚/B‘Informationen unter (030) 20 45 54 66

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen