: Oldenburger Filmtage
Fast 30 Spielfilme, dazu noch jede Menge Kurzfilme, Dokumentationen und Filmbeiträge mit Regionalbezug: Die siebten Oldenburger Filmtage warten mit einem umfangreichen Programm auf. Vom 18.-24. November gibt es an fünf verschiedenen Spielstätten in der Stadt „lebens(t)räume“ zu entdecken. Unter diesem Motto haben die Veranstalter vier Themenschwerpunkte gebildet: Straßenkinder in Lateinamerika, jüdische Geschichte und Lebenswelten, Leben in den Pariser Vorstädten und in geschlossenen Räumen wie Psychiatrien und Gefängnissen.
Den Auftakt der Filmtage bestreitet heute abend um 19 Uhr im PFL der israelische Spielfilm „Clara Hakadusha“ von 1995. Der Film erzählt die wunderliche Geschichte des russischstämmigen Mädchens Clara, die in den Ruf kommt, hellseherische Fähigkeiten zu besitzen und ein ganzes Dorf samt des in sie verliebten Tikel in Aufregung versetzt. Weitere Tipps: „Verhüllter Reichstag 71-95“, eine Dokumentation des Schaffens des KünstlerInnenpaars Jeanne Claude und Christo (19.11., 20 Uhr, Uni-Aula); „De l'autre Coté du pe-riph'“, ein bittersüßer Film über die BewohnerInnen der bei Montreuil gelegenen klotzigen Betonsiedlung Grand Pechèurs (20.11., 18 Uhr, Cadillac Gartensaal); „Auf der Kippe“, eine deutsch-rumänische Dokumentation über Menschen, die auf einem Müllberg leben (21.11., 20 Uhr, Cadillac). Der aus Jaffa stammenden Filmemacherin Senyora Bar David widmen die Filmtage eine Porträtreihe mit vier Filmen, die sich überwiegend mit sozialen Themen beschäftigen (20.-24.11., Cadillac). Außerdem gibt es am Samstag die bewährte lange Filmnacht mit den vier „Aliens“-Filmen (20.11., 22 Uhr, Cadillac) und tags darauf das traditionelle Kurzfilmfrühstück (21.11.,10 Uhr, Cadillac). Die Dauerkarte kostet 45 Mark (erm. 35 Mark), die Einzelkarte 8 Mark, die Filmnacht 14 Mark. Der zentrale Festivaltreffpunkt, Informa-tionsort und das Filmtagecafé finden sich im Cadillac, wo täglich ab 16 Uhr auch ein warmes Essen zu bekommen ist. Weitere Infos gibt es im Oldenburger Medienbüro unter Tel.: 0441/24 89 646. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen