: Knastdoc: Ein Mann für alle Fälle
■ Ärztlicher Beweissicherungsdienst bleibt in JVA zuständig
Es bleibt dabei – auch in Zukunft wird im Notfall der Arzt des ärztlichen Beweissicherungsdienstes in die Vollzugsanstalt Blockland gerufen. Und falls – wie im August dieses Jahres geschehen – eine Gefangene nach dessen Behandlung stirbt, wird derselbe Arzt auch die Leichenschau durchführen. Das ergab die gestrige Sitzung des Rechtsausschusses der Bremischen Bürgerschaft. Der hatte nach dem Tod der Insassin Claudia K. durch eine Überdosis Methadon die ärztliche Versorgung im Frauengefängnis Blockland auf die Tagesordnung gesetzt.
Zwar sei die Personalunion von behandelndem Arzt und dem, der zur anschließenden Leichenschau komme, „ein Dilemma“, so die Leiterin der JVA Oslebshausen, Ines Kalisch. Doch sei die Erfahrung mit dem allgemeinen ärztlichen Notdienst bei der Behandlung von kranken Insassen mit spezifischen Vorgeschichten nicht positiv verlaufen. Allerdings sei geplant, eine Krankenzelle für Frauen in der JVA Oslebshausen einzurichten.
Im Rahmen der gestrigen Sitzung bestätige Justizstaatsrat Ulrich Mäurer zugleich, dass er einen Bürgerschaftsbeschluss erwarte, nach dem das Justizressort von der Sparverpflichtung für die Ressorts im Rahmen der Haushaltsplanung für die Jahre 2000und 2001 ausgenommen werde. ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen