:
■ Sexualität in den Rahmenplänen
In Berlin wird derzeit der Rahmenplan für Sexualkundeunterricht überarbeitet. Der ist bisher nämlich recht dürftig: In der ersten und zweiten Klasse geht es im Fach Sachkunde um die Geschlechtsorgane und die Frage, wo ein Kind herkommt, in der fünften und sechsten Klasse in Biologie um die Pubertät – den ersten Samenerguss und die Periode. In der neunten Klasse wird speziell noch einmal das Thema Aids behandelt.
Themen wie Homosexualität, Sexualität von Behinderten, aber auch religiöse und ethnische Unterschiede von Jugendlichen sollen nach der Rahmenplanüberarbeitung endlich einen Platz bekommen. „Sexualkunde wurde bisher nur zum Ziel der Familiengründung betrieben“, kritisiert Ärztin Heike Gedrange, die an Schulen Sexualberatung durchführt. „Es muss endlich als ganz normales Bedürfnis von Jugendlichen vermittelt werden.“ nau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen