piwik no script img

Kinder? Gern, aber nicht hier

Waldkindergarten „Ameisenhaufen“ spaltet Nachbarschaft in Sasel: Unterschriftensammlung gegen Kinderlärm  ■ Von Sandra Wilsdorf

Natürlich hat niemand etwas gegen Kinder. Jedenfalls nicht, wenn sie woanders sind. Vor der eigenen Haustür sieht die Sache anders aus. Da organisiert man schon mal in der Nachbarschaft eine Unterschriftensammlung gegen den „Lärm“, den zehn bis zwölf Kinder beim Spielen machen. „Das muss doch nicht gerade hier sein“, sagt eine Saselerin, hinter deren Haus seit einigen Wochen der Bauwagen des Waldkindergartens „Ameisenhaufen“ im Waldgebiet Hainesch steht.

Hier sind die Kinder etwa eine Stunde täglich, bei Regen oder wenn sie etwas zu feiern haben, ein bisschen länger. Den restlichen Vormittag spielen sie im Wald. „Stimmt nicht, die sind viel länger beim Wagen“, sagt die Anwohnerin. Und dann höre man sie rufen, lachen, reden. „Einige schreien erstmal eine halbe Stunde nach der Mama“, weiß sie zu berichten.

Deshalb soll das grüne Ding auf Rädern weg. Jedenfalls fordern das einige Anwohner. Bei der Umweltbehörde waren sie, ein Treffen haben sie organisiert. Das Einla-dungsschreiben dazu war mit „Ihre Nachbarn aus Saselhörn“ unterschrieben. „Es sieht so aus, dass hier ein privater Kindergartenbetreiber mittels eines Nutzungsvertrages mit der Behörde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein Gewerbe eröffnet hat und eine Umwidmung des Waldgebietes in einen Kindergartenbetrieb erfolgt ist“, heißt es darin.

Kindergartenleiterin Monika Thome ist erschüttert, „dass Kinder in unserer Gesellschaft offenbar als so störend empfunden werden“. Den Kindergarten gibt es seit September. Zunächst hatte die Stadt dem Bauwagen einen anderen Platz zugewiesen. Der aber war schon an den Tennisverein verpachtet. Also musste die mobile Unterkunft umziehen. „Wir haben alle möglichen Standorte angesehen. Aber tiefer im Wald ist es für Eltern mit Kinderwagen schwierig, ihre Kinder abzuholen.“ Es gehe nur hier.

Der ärgert die Hausbesitzer. „Das Konzept ist ja gut, aber die können doch weiter in den Wald“, sagt eine Anwohnerin. Eine andere sagt: „Das ist doch Unsinn, dass man da nicht hinkommen kann.“ Die Anwohner stört, dass sie vorher nicht gefragt wurden. „Dafür haben wir uns dreimal entschuldigt“, sagt Monika Thome.

Aber die Siedlung ist gespalten. „Ich habe selber Kind und Hund, wie kann ich mich da über Lärm aufregen?“, fragt eine Frau. Und Erika Michaelis sagt: „Anonyme Rundschreiben lehne ich grundsätzlich ab.“ Sie ist für den Waldkindergarten. „So lernen die Kinder doch den Umgang mit der Natur.“ Außerdem habe sie selber Kinder und Enkel. Die haben hier fast alle. Trotzdem: „Hamburg hat ein Bauwagen-Problem. Niemand kann mir garantieren, dass hier nicht in zehn Jahren Bauwagen mit Asylanten stehen“, sagt ein Mann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen