: Perspektive in Freiheit
■ Der „Golden Pudels Club“ wird fünf und feiert heute im Schauspielhaus. Nicht dabei: Die sechs letzten RAF-Gefangenen
Mit dem Song „Was ist geblieben von dem was bleibt“ stellte 1985 die Mönchengladbacher Punkband EA80 eine Frage, die heute einer Mindestbedenkzeit von drei Tagen bedarf, um beantwortet werden zu können. Denn mittlerweile haftet sie so grundsätzlich und unentzerrbar der Linken und ihrer Subkultur an, dass sie fast schon erschlagend wirkt. Dass Nichts in diesem Zusammenhang die falsche Antwort auf die Frage ist, bedeutet Hoffnung in lausigen Zeiten und nützt dennoch nur etwas, wenn man dran bleibt – in Bewegung. Aber was hat das mit dem fünften Geburtstag eines von dutzenden Musikclubs in Hamburg zu tun?
Die Macher plus Anhang des Golden Pudel Clubs kommen aus jener subkulturellen Linken, für die Independent mehr als eine musikalische Stilrichtung war, nämlich die Arbeit in, für und mit der Struktur bedeutete. Bevor der Pudel vor fünf Jahren in das Haus am Hafen zog, wurden in verschiedenen Räumlichkeiten sporadisch Partys veranstaltet, bis man sich entschloss, einen richtigen Laden zu machen, aber ohne Knebelvertrag mit Brauereien oder anderen Sponsoren. Schorsch Kamerun, einer der Macher des Pudels, Sänger der Goldenen Zitronen und Musiker diverser anderer Projekte, meint, dass es „die Authentizität ist“, die den Laden funktionieren lässt. Ob für alle BesucherInnen die Andersartigkeit klar oder nur spürbar ist, weiß auch er nicht zu sagen: „Was die Leute wollen und was nicht, verschwimmt mir zunehmend.“ Kein Grund für die Kulturschaffenden rund um den Club, die roten Fäden zu kappen, selbstverständlich aber immer auf der Suche nach neuen, zeitgenössischen Formen.
Ihren Wurzeln entsprechend war es dann auch keine Frage, dass auf der Geburtstagsfeier am 3. Dezember die Initiative das weite suchen – die letzten 6 gefangenen aus der RAF müssen raus! bedingungslos. basta! vertreten sein wird. Die Initiative will zunächst in Veranstaltungen verschiedenster Art über die politischen und subkulturellen Ursprünge der Guerilla reden. Verstehen, wieso, weshalb, warum, um dann eine Perspektive in Freiheit für die Gefangenen zu entwickeln, ist das Ziel.
Die Pudels-Gala wird um Punkt 21 Uhr im großen Saal des Schauspielhauses mit dem Hörspiel schreibt auf. unsere haut. – Projekt RAF eröffnet. Nach Briefen, die RAF-Gefangene in den Jahren 1973 bis 1977 aus den Knästen schrieben, hat Paul Plamper dieses Hörspiel verfasst. Der Regisseur wird selbst anwesend sein und sich später mit verschiedenen Ex-RAF-Gefangenen dem Gespräch stellen. Im Marmorsaal werden dann auch diverse Filme zu sein, die der vorherrschenden Enthistorisierung und Ästhetisierung linker Geschichte entgegenwirken wollen. Später wird gefeiert: mit Rocko Schamoni und seinen Eltern, Sylvester Boy, Jaques Palminger, Knarf Rellöm Ism, DJ Patrick Pulsinger, DJ Koze, DJ Hell u.a..
Tina Petersen
heute, Schauspielhaus, 21 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen