: Betr.: Michel "Mischu" Friedman
Michel „Mischu“ Friedman ist neben Ignatz Bubis der profilierteste Vertreter des Judentums in Deutschland. Auf seine Initiative hin beschloß der Bundestag, einen Holocaust-Gedenktag einzuführen. Am 25. Februar 1956 wurde Friedman in Paris geboren, 1965 zog die Familie nach Frankfurt am Main. Der promovierte Jurist ist Partner einer international tätigen Anwaltskanzlei, im Bundesvorstand der CDU, Stadtverordneter, Präsidiumsmitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland, im Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Er bekleidet Dutzende Ehrenämter, sitzt im ZDF-Verwaltungsrat, in der CDU-Medienkommission, moderiert eine Talk-Show und widmet, wie er es sich mit 18 Jahren geschworen hat, „50 Prozent meiner Zeit ehrenamtlichen Aufgaben“. Manchmal verkriecht er sich im Kino und guckt drei Filme hintereinander. Fotos: Harald Schröder
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen