: Madeleine Albright sammelt geheime Friedenspilze
■ Die US-Außenministerin hat in Jerusalem und Damaskus Fortschritte entdeckt
Jerusalem (taz) – US-Außenministerin Madeleine Albright will bei ihrer aktuellen Nahost-Rundreise eine Annäherung zwischen Syrien und Israel ausgemacht haben. Worin die besteht, wollte sie gestern jedoch nicht sagen. „Details von Verhandlungen sind wie Pilze“, erklärte sie in Jerusalem, „sie gedeihen besser im Schatten.“
Auch Israels Premierminister Ehud Barak wollte trotz des von beiden Staatsleuten demonstrierten Optimismus keine konkreten Einzelheiten über möglicherweise schon in Kürze wieder aufgenommene Verhandlungen zwischen den beiden Staaten kundtun. Auf bevorstehende territoriale Kompromisse angesprochen, meinte er: „Ich war selbst 1967 bei der Eroberung der Golanhöhen dabei und werde niemals einen Vertrag unterschreiben, der für Israel eine Schwächung bedeutet.“ Dennoch seien „schmerzhafte Kompromisse“ erforderlich. „Ich bin sicher, dass der beste Weg zur Stärkung Israels der Frieden mit unseren Nachbarn ist.“ Auch um diesem Ziel näher zu kommen, so begründete Barak, wolle er keine weiteren Details über den derzeitigen Stand des Prozesses preisgeben.
Mit Blick auf die Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern, die in den vergangenen Tagen erneut ins Stocken geraten waren, erklärte die US-Außenministerin: „Ein Erfolg ist von vertrauensbildenden Maßnahmen abhängig.“ Bis Mitte Februar wollen beide Seiten zu einem Rahmenabkommen für den so genannten Endstatus kommen, der wiederum innerhalb von neun Monaten erreicht werden soll. Albright warnte vor „Schritten, die die andere Seite verärgern und den Prozess verzögern könnten“. Damit spielte sie auf den fortgesetzten Siedlungsbau an. Erst Anfang der Woche hatte die Regierung Ausschreibungen für den Bau von 500 Wohnungen im Westjordanland veröffentlicht. Die Bewegung „Frieden jetzt“ resümierte daraufhin, die Regierung von Ehud Barak habe in den ersten fünf Monaten seit der Wende mehr Wohnungen bauen lassen als die Likud-Regierung in vergleichbarer Zeit.
Barak ließ inzwischen die Ausschreibungen aussetzen. Dies sei ein Gebot des „klaren Menschenverstandes“, erklärte er. Man dürfe nicht „mit Gewalt“ auf den Ausschreibungen für den Bau beharren. Letztendlich würde das Israel „in seinem Kampf um die Kontrolle von Groß-Israel schwächen“. Bislang seien 1.800 neue Wohnungen genehmigt worden, um „dem natürlichen Wachstum der Bevölkerung“ nachzukommen. Albright begrüßte den Baustopp und rief beide Seiten dazu auf, „Sensibilität für empfindliche Themen zu zeigen“. Susanne Knaul
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen