:
■ Weihnachtssilvesterwidersprüche
Same Scheiße every year. 42,7 Prozent der Deutschen zögern beim Geschenkekauf. Amerika weiß eher, was die Stunde geschlagen hat. Vorgestern schaltete B. Clinton die festliche Beleuchtung des „nationalen Weihnachtsbaums“ ein und appellierte, während er hinter kugelsicherem Glas saß, an alle Amerikaner, „das Licht des Friedens und guten Willens zu verbreiten“ und Großkaliber unter den Christbaum zu legen. Amerikas Topstars gaben derweil bekannt, wie sie die, jaja, Jahreswende zu gestalten gedenken. Nicolas Cage schwenkt auf die Schröder-Linie ein: „Es wird das erste Silvester sein, das ich zu Hause verbringe.“ Antipode Bruce Willis („Alkohol ist keine Lösung, aber er erleichtert das Warten darauf“) will die Kopfglocken läuten lassen und beschied: „Ich habe verdammt noch mal keine Vorstellung, ob die Welt nun zerstört wird oder absolut nichts passiert. Das ist mir scheißegal.“ Und John Travolta, im scientologischen Nichts gelandet, hofft, „dass Flugzeuge sicherer und bequemer werden“. Fein. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen