piwik no script img

Alle Bücher für fast Alle

Dies ist ein exklusiver Text. Er handelt von einem exklusiven Geschenktipp. Und er wendet sich an die KundInnen eines exklusiven Clubs namens „Büchergilde Gutenberg“. Früher einmal wollte dieser Club aus dem Gewerkschaftsmilieu erschwingliche Bücher für alle machen. Heute zeigt die gerade eben erst in den Besitz der MitarbeiterInnen überführte Büchergilde, was man alles für Bücher machen kann: dreieckige, runde, aufklappbare, große, kleine, bunte, schwarz-weiße und möglicherweise auch patentgefaltete.

Seit zwei Jahren gibt die für ihre Buchgestaltung mit Preisen überschüttete Büchergilde ein Kalenderbuch zu diesem Thema heraus. Nach ProfessorInnen aus Leipzig und Hamburg hat sie diesmal Eckhard Jung von der Bremer Hochschule für Künste auserkoren, dieses Buch zu füllen. „Ich wollte keine Texte über Buchgestaltung herausbringen – darüber gibt es schon genug Literatur“, sagt Jung auf taz-Anfrage. Also hat er sich auf eine Bremer Tradition besonnen und junge Kreative um sich geschart. Zusammen mit zehn StudentInnen hat Jung buchgestalterische (Diplom-) Arbeiten der letzten 15 Jahre gesichtet und 51 dieser Werke ins „KalenderBuch 2000“ aufgenommen.

Das mit einem geradezu spartanisch gestalteten Kalenderteil beginnende Buch hat zwar nur 92 Seiten. Doch die 28 Seiten mit den Beispielen aus der Buchgestaltung sind zwei-, drei- oder vierfach aufklappbar. Im Gegensatz zu den Vorgängern kommen in diesem Kalenderbuch alle GestalterInnen selbst zu Wort. Die an der Bremer Hochschule für Künste ausgebildeten oder dort lehrenden GraphikerInnen stellen ihre Arbeiten kurz vor und äußern sich über ihre Lieblingsbücher. Spätestens nach dem Herumblättern und Auf- und Zuklappen lässt sich die Frage, was ein gutes Buch ist, nicht mehr eindeutig beantworten – so vielfältig sind die Formen, so reich ist die Phantasie, gewohnte Pfade zu verlassen. ck

Das „KalenderBuch 2000“ ist in der Büchergilde Gutenberg erschienen und kostet 38 Mark. Es ist in der Bremer Filiale der Büchergilde am Breitenweg 3 erhältlich oder einsehbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen