: So können Sie die Arbeit retten
■ Der taz-Ratgeber: Wie Sie dem Kanzler helfen und das Bündnis voranbringen
Das Bündnis für Arbeit tagt wieder. Morgen nachmittag. Doch was soll dabei herauskommen? Sprechen Hundt, Zwickel, Riester und Schröder tatsächlich über gemeinsame Strategien gegen die Arbeitslosigkeit? Oder machen sich alle heimlich einen flotten Nachmittag in der Sauna und treten dann frisch geföhnt um 18 Uhr vor die Kameras, um vorbereitete Statements abzulesen? Seien wir mal ehrlich: Auch wir wären gerne mal dabei. Spüren, was wirklich so abgeht. Helfen. Das muss kein Traum bleiben. Schreiben Sie an den Kanzler: Ich kann die vier Dauerbrenner-Probleme lösen. Die taz gibt Ihnen Anregungen. Suchen Sie sich die griffigsten Vorschläge raus. Vielleicht haben Sie Glück. Wenn nicht, sind Sie wenigstens beschäftigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen