piwik no script img

Fragezeichen bei Holzmann

■ Aufsichtsrat, Betriebsrat im Zweifel

Frankfurt/Main (rtr/AP) – Der Aufsichtsratsvorsitzende des angeschlagenen Baukonzerns Philipp Holzmann wird nach einer Anstandsfrist vielleicht doch abberufen, so eine Spiegel-Meldung unter Berufung auf Quellen in der Deutschen Bank. Aufsichtsratschef Carl Ludwig von Boehm-Bezing ist von der Bank in das Gremium entsandt, weil sie mit 15 Prozent der zweitgrößte Aktionär bei Holzmann ist.

Beim zweitgrößten deutschen Baukonzern waren Mitte November Milliardenverluste aufgetaucht. Der Vorstand ging schon zum Konkursrichter, da schnürten Banken und Betriebsrat mit Hilfe von Bundeskanzler Gerhard Schröder ein Rettungspaket. Unklar ist weiter, was die 39.000 Mitarbeiterzur Rettung beitragen dürfen. Der vom Betriebsrat ausgehandelte Lohnverzicht und Gratisüberstunden widersprechen eventuell dem Flächentarifvertrag. Am Freitag will die IG Bau daher entscheiden, ob sie gegen die Holzmann-Entscheidung und damit auch gegen den Betriebsrat rechtlich vorgehen wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen