: Mehr Waffen aus Deutschland für alle Welt
Experten erwarten Anstieg deutscher Rüstungsexporte. Kritik auch an Rot-Grün
Berlin (epd/dpa) – Die deutschen Waffenlieferungen werden nach Ansicht von Experten in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Dies geht aus dem dritten Rüstungsexportbericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hervor, der gestern in Berlin vorgestellt wurde. Demnach haben deutsche Unternehmen 1998 Rüstungsgüter im Wert von rund fünf Milliarden Mark exportiert. Damit liege Deutschland an weltweit fünfter Stelle unter den Rüstungslieferanten. Dem Bonner Rüstungsforscher Michael Brzoska zufolge werden vor allem Lieferabkommen, die noch unter der alten Bundesregierung unterzeichnet wurden, die Rüstungsexportbilanz erhöhen.
Auf mehr Transparenz bei der Neufassung der politischen Grundsätze zur Rüstungsexportpolitik drängte Bernhard Moltmann von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, der dem Verfasserkreis des Berichts angehört. Die aktuellen Enthüllungen über die Lieferungen von Panzern des Typs Fuchs“ nach Saudi-Arabien Anfang der 90er-Jahre verdeutlichten, wie weit Verstrickungen zwischen staatlichen Interessen, Maklern und politisch Verantwortlichen reichten.
In dem Bericht werden Bedenken gegen die zugesagte Lieferung eines Testpanzers an die Türkei vorgebracht. Es sei unübersehbar, dass damit Erwartungen auf weitere Lieferungen geweckt würden. Tendenzen für eine Zivilisierung der türkischen Gesellschaft würden unterbrochen, wenn parallel der militärische Sektor gestärkt werde.
Der derzeitigen Bundesregierung warfen die GKKE-Vertreter vor, sie habe sich während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu wenig für Abrüstung und Rüstungskontrolle eingesetzt. Auf europäischer Ebene müssten die Konsultationen über Rüstungsexporte verstärkt werden. „Die Staatschefs müssten mit demselben Einsatz für Abrüstung eintreten, wie sie sich für die grenzüberschreitende Kooperation von Rüstungsindustrien stark machen“, forderte Moltmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen