:
Amiga-Agnes: Wie die Kohl-Vertraute Hürland am Leuna-Verkauf verdiente
Bundeskanzler Helmut Kohl und die Staatssekretärin a. D., Agnes Hürland-Büning (CDU), waren 1992 mit demselben Problem beschäftigt: der maroden Leuna-Raffinerie in der Ex-DDR. Der Kanzler arbeitete an Erfolgen für die versprochen „blühenden Landschaften“ und Hürland-Büning als Beraterin von Thyssen-Rheinstahl-Technik (TRT). Dafür strich sie 500.000 Mark von dem Stahlkonzern ein.
Die Zahlungen im Fall Leuna, die am Wochenende von der Presse angeprangert wurden, hatte Hürland-Büning bereits im Oktober dem Spiegel gestanden. Die 72-jährige beteuerte damals: „Am Ende habe ich aus meiner Beratertätigkeit bei Thyssen nicht viel übrig behalten.“ Der Fiskus hatte ihre Provisionszahlungen von drei Millionen Mark an eine Briefkastenfirma in Monaco nicht anerkannt.
Doch die Wahrheit kommt, wie in der CDU-Finanzaffäre üblich, häppchenweise ans Licht. Am Samstag meldete die Berliner Zeitung, dass Amiga-Agnes 1992 zwei weitere mit insgesamt 7,5 Millionen Mark dotierte Beraterverträge mit TRT und der Thyssen-Beteiligung E-plus abgeschlossen habe. Politiker von SPD und Grünen verlangen nun, dass Hürland-Büning ihr Übergangsgeld von 25.000 Mark, das sie 1990 beim Ausscheiden aus dem Amt als Staatsekretärin im Verteidigungsministerium erhalten hat, zurückzahlen solle. Sie hätte dem Gesetz nach mit ihrem Wechsel zur Industrie fünf Jahre warten müssen.
Doch für Gesetz und Ethik hat die Kohl-Getreue, wie der Ex-Kanzler, ihre eigenen Maßstäbe. So plakatierte die ehemalige parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU schon mal autonom. 1986 überklebte die bodenständige Katholikin, die später als „Mutter der Kompanie“ die Achtung der Bundeswehrrekruten genoss, 1986 kurzerhand eine Südafrika-Ausstellung der Grünen im Bundestag. Die Bilder von Polizeieinsätzen in Crossroad verdeckte sie mit einem Plakat „184 Mauer-Morde“. Der CDU-Frau hatte nach eigenen Angaben die ideologische Ausrichtung der Ausstellung nicht gefallen.
Isabelle Siemes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen