Das Buch Matthäus: Noch 79 Tage
Als gestandener Adam Smith des Weltfußballs vergleicht der ewige Bayern-Spieler Lothar M. sein „Abenteuer MetroStars“ gern mit einer Aktie. „Am Tiefpunkt“ steige er ein, von da aus könne es im Cobi-Jones-Index „nur nach oben“ gehen. Gesagt, getan: Soeben wurde „The Wizard of Wall Street“ von Fachleuten mit üppigen 16 Punkten zum zehntbesten Europa-Fußballer 1999 gewählt.
Gewonnen hat Rivaldo (219 Punkte) vor David Beckham (154), aber immerhin liegt das künftige „Aushängeschild“ (Marketingleiter Matthäus) der Major League Soccer deutlich vor den Dax-Ländlern Umsatzkrösus Stefan Effenberg (18.), Investmentbanker Oliver Bierhoff (19.) und dem allgemeinen Wirtschaftsexperten Mario Basler (21.), ja, der Basler, der mit 3 Pünktchen aber keine Gefahr für „Bulle Lothar“ darstellt.
„Siehe, was ist dieser Mensch für ein Fresser und Weinsäufer.“ (Matthäus 11,19)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen