piwik no script img

Schröder nun für 30 Jahre

Koalition ist sich einig über Ausstiegsfrist

Berlin (taz) – Als sich am Dienstagabend die Koalitionsrunde traf, kam am Rande auch Wirtschaftsminister Werner Müller hinzu, um im Groben das Konzept für den Atomausstieg abzustimmen. Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und Werner Müller (parteilos) signalisierten dabei den grünen Ministern, dass sie sich ebenfalls vorstellen könnten, eine Gesamtlaufzeit von dreißig Jahren für die AKW per Gesetz zu erzwingen, falls es nicht zum Konsens in den Verhandlungen mit den Stromversorgern komme. Die beiden Grünen hatten ihre Fraktion und den Parteivorstand bereits auf die dreißig Jahre eingeschworen.

Nach Informationen der taz ist dieser Kompromiss aber noch nicht belastbar. Entscheidend sei ein abschließendes Gespräch, an dem auch die Minister der so genannten Verfassungsressorts, Herta Däubler-Gmelin (Justiz) und Otto Schily (Innenministerium), teilnehmen sollen. Sie sollen sicherstellen, dass das Ausstiegsgesetz juristisch wasserdicht ist. Offen seien zum Beipiel noch Details des Verbots der Wiederaufarbeitung und Fragen der Zukunft der Endlager Gorleben und Schacht Konrad im Falle eines Dissenses mit der Industrie. urb

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen