piwik no script img

Generalüberholung

■ Debatten über Wehrmachtsausstellung

Die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ ist nicht mehr Dokumentation über wissenschaftliche Forschung, sondern längst selbst Forschungsgegenstand geworden. Im August ging sie vom Hamburger Institut für Sozialforschung auf einen neuen Träger über, den „Verein zur Förderung der Ausstellung“. Nachdem der zunächst angekündigt hatte, sie inhaltlich weiterzuentwickeln, zogen die Ausstellungsmacher ihr Werk Anfang November aus dem Verkehr. Nun wird die Wehrmachtsschau generalüberholt.

Immer wieder hatte Historiker einzelne Bildlegenden kritisiert und sich bemüht, Fotos als falsch zu entlarven. Dadurch würde die Auseinandersetzung um die Fotos die eigentliche Botschaft der Ausstellung, dass die Wehrmacht in den Vernichtungskrieg eingebunden war, überwuchern, fürchtete Institutsleiter Jan Philipp Reemtsma. Ein wissenschaftlicher Beirat wird die Fotos und Bildlegenden neu prüfen.

An den bisher 33 Ausstellungsorten, darunter in diesem Jahr erneut Hamburg, wurden rund 800.000 BesucherInnen gezählt. ee

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen