piwik no script img

Einbürgern: Keine Regelanfrage

■ Ansturm in Bremen und Niedersachsen blieb aus

Die ab sofort erleichtete Einbürgerung stößt bei AusländerInnen in Bremen und Niedersachsen vorerst auf verhaltenes Interesse. Nach dem in Kraft treten des neuen Rechts registrierten die Behörden gestern nur in wenigen Kommunen einen Zustrom von AntragstellerInnen. In Bremen beantragten knapp 80 Personen die Einbürgerung; die Innenbehörde rechnet mit maximal 5.000 Anträgen in 2000. In Niedersachsen leben zurzeit rund 480.000 AusländerInnen, von denen etwa die Hälfte den Antrag stellen kann.

In Niedersachsen und in Bremen wird bei der Einbürgerung auf eine Regelanfrage beim Verfassungsschutz verzichtet. Der Beschluss der Innenministerkonferenz, der die Ausführungsvorschriften zu dem rot-grünen Kompromiss regelt, überließ dies den Ländern. Offen ist nach Angaben des Bremer Innenressorts allerdings noch, ob Staatsbürger aus bestimmten Regionen – etwa kurdischer oder libanesischer Herkunft – überprüft werden.

Nach dem neuen Recht kann sich einbürgern lassen, wer seit mindestens acht Jahren mit Aufenthaltsberechtigung in Deutschland lebt, seinen Unterhalt selbst verdient, ausreichend deutsch kann und nicht in größerem Umfang vorbestraft ist. taz/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen