: Einbürgern: Keine Regelanfrage
■ Ansturm in Bremen und Niedersachsen blieb aus
Die ab sofort erleichtete Einbürgerung stößt bei AusländerInnen in Bremen und Niedersachsen vorerst auf verhaltenes Interesse. Nach dem in Kraft treten des neuen Rechts registrierten die Behörden gestern nur in wenigen Kommunen einen Zustrom von AntragstellerInnen. In Bremen beantragten knapp 80 Personen die Einbürgerung; die Innenbehörde rechnet mit maximal 5.000 Anträgen in 2000. In Niedersachsen leben zurzeit rund 480.000 AusländerInnen, von denen etwa die Hälfte den Antrag stellen kann.
In Niedersachsen und in Bremen wird bei der Einbürgerung auf eine Regelanfrage beim Verfassungsschutz verzichtet. Der Beschluss der Innenministerkonferenz, der die Ausführungsvorschriften zu dem rot-grünen Kompromiss regelt, überließ dies den Ländern. Offen ist nach Angaben des Bremer Innenressorts allerdings noch, ob Staatsbürger aus bestimmten Regionen – etwa kurdischer oder libanesischer Herkunft – überprüft werden.
Nach dem neuen Recht kann sich einbürgern lassen, wer seit mindestens acht Jahren mit Aufenthaltsberechtigung in Deutschland lebt, seinen Unterhalt selbst verdient, ausreichend deutsch kann und nicht in größerem Umfang vorbestraft ist. taz/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen