: Lokboykott in Norwegen
Lokführer wollen Strecke des Zugunglücks meiden, bis sie sicher ist
Aasta (rtr) – Norwegens Lokführer wollen die Strecke des jüngsten Zugunglücks erst dann wieder befahren, wenn die Sicherheitsvorkehrungen verbessert wurden. Bis dahin würden sie die gegenwärtig noch gesperrte Strecke boykottieren, sagte ihr für Sicherheit zuständiger Vertreter, Erik Olsen, gestern. An der Unglücksstelle setzten die Bergungsmannschaften ihre Arbeit fort. Die Zahl der Opfer ist nach Polizeiangaben geringer als ursprünglich vermutet. Insgesamt gebe es 19 Vermisstenmeldungen, hieß es. Daher dürfte die Zahl der Toten in dieser Größenordnung liegen.Ursprünglich waren mehr als 30 Tote befürchtet worden.
Die beiden Züge waren am Dienstag auf der eingleisigen Strecke bei Aasta, 160 Kilometer nördlich von Oslo, frontal zusammengestoßen. 68 Menschen überlebten das Unglück, viele wurden verletzt. In den ausgebrannten Waggons befanden sich am Donnerstag noch eingeklemmte Leichen. Der Unfall hat in Norwegen eine Diskussion über die Sicherheit der Eisenbahn losgetreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen