piwik no script img

„Theater istwie Pudding essen“

Thomas Langhoff (61), Intendant des Deutschen Theaters: „Wenn ein neues Theater öffnet, erwartet man natürlich das Beste. In der Berliner Theaterlandschaft war das schon lange notwendig. Zuletzt hatten nur wir einen klassischen Repertoirespielplan mit den Stücken der Gegenwarts- und Weltliteratur.

Diese Konkurrenzlosigkeit war für uns nicht gut, und sie war für Berlin nicht gut. Dass es in Berlin spannend und aufregend wird, kann man nur hoffen. Um den glänzenden Theatermann Claus Peymann herum versammeln sich tolle Leute.

Dass die Eröffnung mit meinem Freund George Tabori vonstatten geht, ist natürlich eine Sache, der ich enormes Glück wünsche. Gleichzeitig an Brecht zu denken ist eine glänzende Grundidee. All diese Prämissen finde ich gut und richtig, aber – nach dem Marx-Wort, das Brecht so geschätzt hat – der Pudding erweist sich erst beim Essen.

Ich glaube nicht, dass das Berliner Ensemble an die alte Tradition anknüpfen kann und muss. Brecht war der Vorreiter in einer bestimmten Zeit, beim geistigen Wiederanfang nach dem Faschismus.

Das lässt sich so nicht wiederholen. Wenn man von dem Willen und der Besessenheit von Brecht etwas übernimmt, das wäre schon sehr gut.“

Peymann über Langhoff: „Das Deutsche Theater war in den letzten Jahren immer gut. Trotzdem ging man aus den Vorstellungen mit dem Gefühl raus, man hätte erst gar nicht hingehen müssen. Ich mag auch kein sentimentales Abschiedsgefasel, wie man es von Langhoff hört. Was ist denn Berlin ohne seine Theater? Eine Betonwüste, eine lächerliche, renovierungsbedürftige Häuseransammlung.“ Foto: O. Jandke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen