piwik no script img

Was Antje und Wolfgang vor dreißig Jahren träumten

Im Jahre 2000 werde ich Journalistin sein und in einem der Industriezentren unserer Republik wohnen. In Westdeutschland ist im Ruhrgebiet der Generalstreik ausgebrochen. Auch anderswo stehen die Arbeiter im Streik. Von der Raumstation „Intercom“, auf der Wissenschaftler aller sozialistischen Länder arbeiten, wurde zum ersten Mal ein bemanntes Raumschiff zum Mars gestartet. Durch das Summen der Rohrpost werde ich aus meinen Gedanken gerissen. Unter den Zeitungen und Briefen meiner Kinder, die sich auf einer Expedition befinden, liegt auch ein Brief meines vietnamesischen Freundes Thang. Seit dem Ende der amerikanischen Aggression und der Vereinigung von Nord- und Südvietnam entwickelte sich dieses Land zu einem hoch industrialisierten Land. Thang schreibt, dass er nächste Woche nach Berlin fahren wird. Schade! Schon morgen fahre ich zu einer 14-tägigen Beratung nach Kairo. Ein erneutes Summen macht mich darauf aufmerksam, dass es Zeit ist, zur Arbeit zu gehen. Ich eile zu einem der ferngesteuerten öffentlichen Fahrzeuge.

Vielleicht leite ich am 6. Januar 2000 ein Forschungskollektiv, welches vollkommen neue Wege auf dem Gebiet der Vakuumtechnik erforscht. Unser Produktionsprogramm bedarf schließlich ständig einer Weiterentwicklung, um auf dem Weltmarkt Schritt zu halten. Ich werde ein Ingenieurstudium – Fachrichtung Maschinenbau – aufgenommen haben mit dem Ziel, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung meines Betriebes, dem VEB Labortechnik Ilmenau, zu arbeiten. Auch unser Betrieb, der momentan in 24 verschiedenen Produktionsstätten produziert, wird in einem Objekt zusammengefasst sein. Daraus ergeben sich natürlich enorme Möglichkeiten zur Durchsetzung der komplexen Rationalisierung des Arbeitsablaufes, wie sie vorher nicht möglich waren. Über eines bin ich mir allerdings sicher. So wie ich bis jetzt in der FDJ gearbeitet habe, so werde ich zu diesem Zeitpunkt, da ich für die aktive FDJ-Arbeit etwas zu alt sein dürfte, meine Aufgaben in den Reihen der Partei erfüllen, deren Mitglied ich seit fünf Monaten bin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen