: Verlorene und Verlassene
■ Minidrama nach James Joyce: Der Hamburger Comiczeichner Calle Claus präsentiert mit „Schwurbel“ seine erste Heftreihe
Kaum noch lässt sich in diesen zwischen dunkel- und bestenfalls hellgrau changierenden Tagen das Bild des vergangenen heiteren Sommers imaginieren. Nicht jedermann ließ sich durch die damalige metereologische Ausnahmesituation allerdings die Lust nehmen, Trübsal zu blasen, wie in dem Comic-Heft „Schwurbel“-Nr. 1 des Hamburger Zeichners und Illustrators Calle Claus nachzuschauen ist.
Bei Wittenberg, am Strand des Elbsstroms, ereignet sich das banale Minidrama, in dem zwei frisch Verlassene zufällig und für kurze Zeit nebeneinander her über das Verlorene sinnieren. Er, der evolutionsbiologisch sinnvoll „seinen Samen breit streut“, eifersüchtelt wegen eines Jura-Studenten – sie wurde wahrscheinlich zu Gunsten eines Medizinstudiums oder einer Asiatin ausrangiert. Trotz ihrer selbstmitleidigen Befangenheit beginnen die beiden sich aus einiger Entfernung zu taxieren und Szenarien einer glücklichen gemeinsamen Zukunft zu fantasieren. „Elbsirene“ lautet der Titel der Geschichte, die Claus nach eigener Aussage dem 13. Kapitel von James Joyces Ulysses nachempfunden hat.
So viel ist gewiss: Auch wer mit dem Werk des irischen Dichters nicht vertraut ist, kann dem Fortgang der Geschichte mühelos folgen. Nicht zuletzt durch das Foto auf dem Rückumschlag, welches den Künstler in Tocotronic-Outfit am Elbstrand zeigt, fühlt man sich vor allem an die Form des US-amerikanischen, autobiografischen Comic-Hefts erinnert. Die an ihren emotionalen Defekten leidenden Protagonisten, die Ereignislosigkeit des Lebens, aber auch der grobe, linolschnittartige Strich gehören zum wiederkehrenden Repertoire des Genres. Hübsch sind die detaillierten, durchnummerierten Abbildungen, mit denen Claus seine Bildabfolge immer wieder unterbricht. Vom menschlichen Fuß über die Herstellung von Zabaione bis zum weiblichen Menstruationszyklus illustrieren sie die gelegentlich sonderbaren Gegenstände, an denen sich der Gedankenfluss dann und wann aufhängt. Katja Lüthge
Calle Claus: „Schwurbel. £ 1 – Elbsirene, Jochen Enterprises, Berlin 1999, 31 Seiten, 9,95 Mark
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen