: Ärzte warnen vor Panikimpfungen
Kinderärzte haben vor „Panikimpfungen“ gegen Grippe gewarnt. Kinder ohne chronische Erkrankungen brauchten nicht geimpft zu werden, erklärte gestern der Landesverband der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Eine Indikation könne im Einzelfall allerdings bestehen, wenn Alt und Jung im gemeinsamen Haushalt leben. Eine Schutzimpfung empfehlen die Experten dagegen allen Patienten, die an chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, schwerwiegenden körperlichen Behinderungen, angeborenen Herzfehlern oder bestimmten Stoffwechselerkrankungen leiden. Die gelte auch für ehemals beatmete Frühgeborene im ersten Lebensjahr. Grundsätzlich sollten sich Eltern mit Fragen zur Impfindikation an ihren Kinderarzt wenden. Die Influenza geht mit hohem Fieber, Entzündungen der Atemwege und starker Verschlechterung des Allgemeinzustandes einher. Gefährlich werden kann die Virusinfektion unter Umständen für Menschen über 60 Jahre sowie für chronisch kranke Patienten, deren Immunsystem geschwächt ist. Erste Fälle der so genannten „Moskau-Grippe“, die derzeit vor allem in Großbritannien grassiert, sind inzwischen auch in Berlin bekannt geworden. Eine Impfung dagegen ist indes nicht einfach – das Serum ist knapp. „Die Zentrallager der Großhändler sind leer“, sagte Robert Roggenwuck, Vorsitzender des Landesverbandes der Apotheker. Zudem greift die Impfung erst nach zwei Wochen. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. ADN/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen