piwik no script img

Kritik vom Gründer

1971 gründete Patrick Moore mit einigen Freunden Greenpeace. Neun Jahre lang war er Präsident von Greenpeace Kanada und sieben Jahre lang einer der Direktoren im Führungsstab von Greenpeace International. In dieser Zeit wurde Greenpeace zur größten internationalen Organisation von Umweltaktivisten.

Mitte der Achtzigerjahre zog sich Moore zurück. Zunächst aus privaten Gründen: Er wollte mehr Zeit für seine Kinder haben und etwas anderes ausprobieren, denn seit seinem Studium (als er den Doktorgrad in Ökologie erwarb) hatte er nur für Greenpeace gearbeitet.

Einige Jahre später fing Moore an, Positionen von Greenpeace zu kritisieren, bis es zum Bruch zwischen ihm und der Organisation kam. Greenpeace wirft Moore vor, von der Industrie gekauft zu sein. Moore findet, dass Greenpeace wissenschaftliche Fakten ignoriert und mit emotional geführten und sachlich falschen Kampagnen Spenden eintreibt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen