:
Branoner: Keine Chance für Transrapid
Wolfgang Branoner (CDU), seines Zeichens Senator für Wirtschaft, Betriebe und Technologie und Transrapid-Fan, hat gestern öffentlich von einem seiner Lieblingsprojekte Abstand genommen. Nach Gesprächen mit vielen Verantwortlichen habe er den Eindruck bekommen, dass der Transrapid bereits gestorben sei – zumindest auf der bisher favorisierten Strecke Berlin–Hamburg. „Jetzt muss die Bundesregierung aber auch dazu stehen und dies noch vor der Osterpause beschließen“, sagte Branoner. Statt des Transrapids müsse die Bahn die ICE-Strecke Berlin–Hamburg zügig ausbauen.
Der Stelzenzug sei aber als Zubringer zum künftigen Großflughafen Schönefeld vorstellbar, so Branoner. Innerstädtischer Endpunkt könne der Lehrter Bahnhof oder der Bahnhof Papestraße sein. Bahn und das Bundesverkehrsministerium müssten die Planungen dafür jetzt forcieren.
Foto: Paul Langrock/Zenit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen