Achter Sofri-Prozess nicht der letzte: Führer der Lotta continua wieder verurteilt
Rom (taz) – Auch das achte (!) Urteil in einem der längsten Strafverfahren der italienischen Justizgeschichte hat nicht den von den Angeklagten erhofften Freispruch gebracht: Wegen Ermordung bzw. Anstiftung zur Ermordung des Kriminalkommissars Luigi Calabresi 1972 wurden die früheren Urteile von 22 Jahren Gefängnis gegen die ehemaligen Führer der linksradikalen Studenten- und Arbeiterorganisation Lotta continua, Adriano Sofri, Giorgio Pietrostefani und Ovidio Bompressi, von einem Gericht in Venedig bestätigt. Das angeordnete Wiederaufnahmeverfahren entbehre, so das Gericht, „hinreichender Substanz für eine Revision der Urteile“.
Kommissar Calabresi gehörte in den frühen 70er-Jahren zu den von der Linken meistgehassten Polizisten Italiens, wurde er doch – fälschlicherweise – für den Tod eines Anarchisten im Polizeigefängnis von Mailand verantwortlich gemacht. Als er 1972 auf offener Straße erschossen wurde, feierte ein Großteil der außerparlamentarischen Linken den Mord als „proletarische Justiz“ – auch die Chefs von Lotta continua.
Erst 1988 meldete sich ein ehemaliger LC-Mitarbeiter, der sich selbst und Bompressi als Mörder, Sofri und Pietrostefani als Auftraggeber bezeichnete. Nach deren Festnahme formierten sich Solidaritätskomitees, gefördert von ehemaligen LC-Genossen, die inzwischen allesamt Karriere gemacht hatten. Doch nichts zu machen: Obwohl das höchste Kassationsgericht zweimal zugunsten der Angeklagten eingriff, verurteilten die Gerichte sie stets aufs Neue.
Auch der neue Spruch ist nicht endgültig: Die Angeklagten können in die Revision gehen. Die Haftverschonung ist ihnen wieder entzogen worden. rai
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen