: Justiz will den Anfängen wehren
Hafturlauber Kunzelmann wurde bei der Mahnmalsfeier festgenommen
Es wurde viel spekuliert über die Gründe der Abwesenheit von Eberhard Diepgen beim gestrigen symbolischen Baubeginn für das Holocaust-Mahnmal. Seit gestern gibt es nun neue Nahrung: Der Regierende Bürgermeister hat vielleicht Angst gehabt, von seinem Intimfeind Dieter Kunzelmann, der derzeit eine elfmonatige Haftstrafe wegen zweier Eierwürfe auf Diepgen absitzt, wieder eins übergebraten zu kriegen.
Diesen Verdacht legt zumindest Kunzelmanns Erscheinen bei der Veranstaltung nahe. Der 60-Jährige, der am Montag einen einwöchigen Hafturlaub antrat, wurde nach wenigen Minuten festgenommen. Nach Angaben seines Anwalts Hans-Joachim Ehrig hat Kunzelmann „nur seine eigenen Eier“ dabei gehabt. „Kunzelmann wollte an einer für die deutsche Geschichte wichtigen Veranstaltung teilnehmen.“
Grund der Festnahme ist eine Weisung der Justiz. Danach darf Kunzelmann nicht nur an öffentlichen Veranstaltungen nicht teilnehmen. Die Holocaust-Gedenkveranstaltung war ihm „ausdrücklich“ untersagt worden. Mit der Festnahme wurde auch sein Urlaub widerrufen. So fällt eine für heute geplante Reise nach Nürnberg ins Wasser. Dort sollte er bei der Verleihung eines alternativen Medienpreises von dem Nürnberger Radiosender „Radio Z“ und der Nürnberger Medienakademie die Eröffnungsrede halten – als „Protagonist der Gegenöffentlichkeit“. Der Geschäftsführer von „Radio Z“, Matthias Ziegaus, bezeichnete Kunzelmanns Fernbleiben als „sehr tragisch“. Zuvor war bereits die ihm angebotene Jurorentätigkeit gescheitert. Er sollte unter anderem mit Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung und dem Kabarettisten Arnulf Rating die Beiträge beurteilen. Weil die Knastordnung keine CDs erlaubt, konnte er die eingereichten Beiträge aber nicht anhören.
B. Bollwahn de Paez Casnova
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen