piwik no script img

Spendenskandal: Jetzt auch in Schweden!

Bislang waren die Daten der Spender völlig anonym – jetzt sollen sie gespeichert werden. Und zwar von den Sozialbehörden. Aus diesem Grund leidet die größte schwedische Samenbank in Malmö unter akutem Mangel an Spendern. Die medizinische Leiterin Hanne-Lise Ericsson sieht sogar den Bestand gefährdet: „Wir werden dicht machen müssen, wenn wir nicht bald neue Spender finden.“ In der Malmöer Bank können sich Frauen aus kinderlosen Ehen Spermien freiwilliger Spender in die Gebärmutter spritzen lassen. Als wichtigsten Grund für den Mangel gab Ericsson an, dass potenzielle Spender wahrscheinlich durch neue gesetzliche Bestimmungen abgeschreckt würden. Durch künstliche Befruchtung entstandene Kinder haben jetzt das Recht, den Namen des Spenders als biologischer Vater zu erfahren. Zudem sei der „feste Stamm“ bisheriger Spender nun weitgehend „aufgebraucht“, weil ein Samenspender maximal sechsmal an einer per künstlicher Befruchtung ausgelösten Schwangerschaft beteiligt sein darf. Fotospende: Schering

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen