piwik no script img

Schwäche der Demokratie

Den jüdischen Autor Gad Beck aus Berlin packt bei Nazi-Demonstrationen wie am Brandenburger Tor die Wut

Wenn heute wieder Nazis durch das Brandenburger Tor marschieren, bin ich entsetzt. Selbstverständlich hätte man eine solche Demonstration verhindern müssen! Es spricht für die Dummheit und Schwäche unserer Demokratie, wenn sie so etwas erlaubt. Wie kann es sein, dass eine solche vernichtende Macht wie der Nationalsozialismus wieder offen auftreten darf – und dann noch am 30. Januar, dem Tag der Machtübernahme Hitlers vor 67 Jahren?!

Als die Nazis damals durch das Tor marschierten, war ich 10 Jahre alt. Ich habe den Marsch seinerzeit nicht mitbekommen, da ich wie wohl die meisten Berliner Juden Angst und Ekel hatte, dorthin zu gehen. Aber es wurde damals ununterbrochen marschiert. Für die Nazis war das sehr wichtig: Es sollte ihre Macht demonstrieren.

Wenn das heute wieder erlaubt wird, ist das ein wesentlicher Schritt. Unsere Gesellschaft verstößt damit gegen eine Regel der Vernunft, einer Bewegung keinen öffentlichen Raum zu überlassen, deren Vernichtungstaktik wir erlebt haben. Eine Nazi-Demo hat nichts mit freier Meinungsäußerung zu tun. Die Demokratie darf solche antidemokratischen Aktionen nicht tolerieren. So ist die Weimarer Republik kaputtgegangen.

Wenn der Bürgermeister Eberhard Diepgen von der CDU sich wie die Nazis gegen das Holocaust-Mahnmal ausspricht, lachen die sich doch tot: „Er ist einer von uns“, denken die. Er hat ihnen damit das Tor geöffnet. Als Bürgermeister der Stadt, die das Mahnmal mit baut, hätte er beim symbolischen Baubeginn da sein müssen.

Ich als Israeli wüsste Mittel, um solche Nazi-Demonstrationen zu verhindern. Wenn ich noch jünger wäre, würde ich eine Pistole nehmen – ich habe noch einen Waffenschein – und auf solche Demonstranten schießen. Eine schöne Dekoration: deutsches Blut, von einem Juden vor dem Brandenburger Tor vergossen. Das wäre apart.

Aufgezeichnet von Philipp Gessler

Der Schriftsteller Gad Beck (77) wurde in Berlin nahe dem Alexanderplatzes geboren. Er überlebte die Shoah, ist seit 1947 israelischer Staatsbürger und lebt in Berlin. Jahrzehntelang leitete er die Jüdische Volkshochschule.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen