:
„Yachad“ bedeutet „gemeinsam“
Ungefähr 100 Männer und Frauen sind in der Bundesrepublik Mitglieder von Yachad-Gruppen. In dem halben Dutzend deutscher Yachad-Vereine treffen sich schwule, lesbische und bisexuelle Jüdinnen und Juden. Nur in Städten mit großen jüdischen Gemeinden sind bisher solche Vereinigungen entstanden. So existieren Yachad-Gruppen unter anderem in Berlin, Köln und München. Ein Bundesverband gründete sich vor fünf Jahren.
In den USA gibt es schon seit Jahrzehnten Gruppen von homosexuellen Jüdinnen und Juden. In New York, wo Millionen Juden leben, gibt es eigene Gottesdienste für lesbische und schwule Jüdinnen und Juden. Diese werden von tausenden besucht. Auch in Westeuropa, etwa in den Niederlanden, gibt es solche Gruppen schon seit vielen Jahren, allerdings unter anderem Namen.
Auch die größte jüdische Gemeinschaft Deutschlands, die Berliner Gemeinde, wo 12.000 Juden leben, hat eine Yachad-Gruppe. In ihr sind derzeit etwa zwanzig feste Mitglieder, im Alter zwischen 27 und 70. Die meisten aber sind in den Dreißigern. „Yachad“ ist hebräisch und bedeutet „gemeinsam“.Kontaktadresse: Yachad Berlin e. V., c/o Mann-O-Meter, Motzstr. 5, 10777 Berlin ges
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen