piwik no script img

„Yachad“ bedeutet „gemeinsam“

Ungefähr 100 Männer und Frauen sind in der Bundesrepublik Mitglieder von Yachad-Gruppen. In dem halben Dutzend deutscher Yachad-Vereine treffen sich schwule, lesbische und bisexuelle Jüdinnen und Juden. Nur in Städten mit großen jüdischen Gemeinden sind bisher solche Vereinigungen entstanden. So existieren Yachad-Gruppen unter anderem in Berlin, Köln und München. Ein Bundesverband gründete sich vor fünf Jahren.

In den USA gibt es schon seit Jahrzehnten Gruppen von homosexuellen Jüdinnen und Juden. In New York, wo Millionen Juden leben, gibt es eigene Gottesdienste für lesbische und schwule Jüdinnen und Juden. Diese werden von tausenden besucht. Auch in Westeuropa, etwa in den Niederlanden, gibt es solche Gruppen schon seit vielen Jahren, allerdings unter anderem Namen.

Auch die größte jüdische Gemeinschaft Deutschlands, die Berliner Gemeinde, wo 12.000 Juden leben, hat eine Yachad-Gruppe. In ihr sind derzeit etwa zwanzig feste Mitglieder, im Alter zwischen 27 und 70. Die meisten aber sind in den Dreißigern. „Yachad“ ist hebräisch und bedeutet „gemeinsam“.Kontaktadresse: Yachad Berlin e. V., c/o Mann-O-Meter, Motzstr. 5, 10777 Berlin ges

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen