: Innensenator hat über 4.300 Ausländer abgeschoben
Im Frühjahr sollen nun Kosovo-Albaner „in größerem Umfang“ rückgeführt werden
In Berlin sind im vergangenen Jahr 4.331 Ausländer abgeschoben worden. Damit ist die Anzahl der Abschiebungen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen: 1998 wurden 4.512 Menschen gegen ihren Willen in ihr Herkunftsland zurückverfrachtet. Diese Zahlen legte gestern Innensenator Eckart Werthebach (CDU) vor.
Berlin habe gemessen an der Einwohnerzahl im bundesweiten Vergleich deutlich mehr Menschen abgeschoben als andere Bundesländer, führte der Innensenator weiter aus. Die meisten der Abgeschobenen seien Straftäter gewesen, hieß es. Wie bereits in den Jahren zuvor sei 1999 vor allem in die osteuropäischen Länder Bulgarien, Polen und Rumänien abgeschoben worden. Nach Bosnien-Herzegowina wurden 256 Menschen, nach Vietnam 132 zurückgeschickt. 93 Prozent der betreffenden Personen hätten sich illegal in Berlin aufgehalten. Nur 7 Prozent hatten zuvor ein Asylverfahren erfolglos durchlaufen.
Werthebach bekräftigte, dass auch Bürgerkriegsflüchtlinge nicht von Abschiebungen ausgenommen würden, wenn sie die Möglichkeit der freiwilligen Rückkehr nicht nutzten. Bei Kosovo-Albanern sei die Rückkehrbereitschaft wesentlich höher als bei Bosniern. Er sei sich mit den anderen Bundesländern einig, dass im Frühjahr zwangsweise Rückführungen „in größerem Umfang“ in das Kosovo erfolgen sollten.
Das haben gestern die Bündnisgrünen scharf kritisiert. Das Kosovo sei weiterhin Schauplatz blutiger ethnischer Auseinandersetzungen und Vertreibungen, sagte der migrationspolitische Sprecher der Grünen, Hartmut Berger. Er wies darauf hin, dass Serben von der albanischen Bevölkerungsmehrheit in vielen Gebieten wie Freiwild behandelt, Roma von allen Seiten verfolgt würden. „Rückführungen in das Kosovo dürfen nur in enger Zusammenarbeit und Absprache mit dem UNHCR erfolgen“, forderte Berger. dpa, taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen