: Kontinental übergreifender Bärendienst
London, Brisbane (dpa/AFP/taz) – Ein bärenähnliches Wesen, das sich seit kurzem in der Nähe einer australischen Kleinstadt herumtreibt, könnte sich zu einer Touristenattraktion ähnlich dem Monster von Loch Ness entwickeln. Die meterhohe schwarz behaarte Kreatur wurde wiederholt von Bewohnern der Stadt Gayndah gesehen. Bürgermeister Peter Huth hofft jetzt, dass die Berichte über die „australische Nessie“ Touristen in die Stadt locken könnte, auch wenn es sich möglicherweise nur um einen Bären handle. Diese kommen allerdings in Australien in der Natur nicht vor. Beinah zeitgleich starb in Schottland Hercules, der erfolgreichste britische Filmbär, im Alter von 25 Jahren. Der 2,50 Meter große Grizzlybär trat in zahllosen Werbespots und Spielfilmen auf, schmückte das Titelbild des Time-Magazins und wurde sogar einmal vom schottischen Fremdenverkehrsverein zur „Persönlichkeit des Jahres“ ernannt. Hercules begründete seinen Ruhm, als er sich 1980 bei Dreharbeiten auf einer Hebrideninsel davonmachte. Erst drei Wochen später wurde er auf einem Bauernhof gefunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen