piwik no script img

Symbolfigur: Yungchen Lhamo

Tibet war in der letzten Dekade das, was Südafrika für die Achtziger war: Symbol der Unterdrückung und Projektionsfläche für politisch angehauchte Filmemacher und Popmusiker. Repräsentiert wird Tibet meist durch den Dalai Lama, neuerdings auch durch Yungchen Lhamo. Sie ist die erste tibetische Sängerin, die weltweit erfolgreich ist – und damit immer auch in der Rolle einer politischen Botschafterin. 1990 flüchtete Yungchen Lhamo mit 23 Jahren aus Tibet. Sie lebte als Flüchtling in der Kapitale der Exil-Tibeter, im indischen Dharamsala, das auch die Residenz des Dalai Lama ist. Anschließend zog sie nach Australien und veröffentlichte dort ihre ersten Aufnahmen.

Dadurch auf die Sängerin aufmerksam geworden, nahm sie Peter Gabriels Plattenfirma Real World unter Vertrag. Dort erschienen ihre beiden Alben „Tibet, Tibet“ und „Coming Home“, deren im traditionellen Gesangsstil gehaltene Lieder durch sparsame Arrangements wirken – Eleganz der Einfachheit. Auf der Bühne verzichtet Yungchen Lhamo ganz auf instrumentale Begleitung. Trotzdem tritt sie nicht selten auch im Pop-Umfeld auf. So war sie in den USA beim prominenten „Lilith Fair“-Frauenmusikfestival und natürlich beim „Tibetan Freedom Concert“ in New York zu Gast. Zuletzt konnte man sie im Soundtrack zu Jean-Jacques Annauds „Sieben Jahre in Tibet“ hören. Foto: Virgin

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen