: Der Staatsmann hat keine grünen Zweifel
Es spricht der Staatsmann. Bundesaußenminister Joschka Fischer ist auf Tournee im Norden und bringt es fertig, den schleswig-holsteinischen Wahlkampf mit der finnischen Wirtschaftskrise und der Achse von Kaliningrad nach Nishny-Nowgorod in Verbindung zu bringen. Angesichts solcher Weltläufigkeit wirkt das erste PVC-freie Mietshaus, das Kiels grüner Umweltminister Rainder Steenblock als Erfolg verkauft, ein wenig hausbacken. Dritte im grünen Wahlkampf-Kränzchen gestern in Hamburg war GAL-Wissenschaftssenatorin Krista Sager, die rot-grün als verlässlichen Partner für Hamburg in Umwelt- und Verkehrsfragen lobpreist.
Ungetrübte Einigkeit auch darin, den politischen Gegner kräftig zu schurigeln. Sager: „Ich bin sehr dagegen, dass ein CDU-Brutalo und ein FDP-Windei das Bundesland in die Mangel nehmen.“ Fischer: „Volker Rühe versteht unter Modernität den Weg in die Vergangenheit.“ Steenblock: „Aus Sicht der schleswig-holsteinischen CDU gilt Rühe sogar als Linksradikaler.“ Da muss selbst Fischer staunen.
Ansonsten ist routinierte Entspannung die Tageslosung. Die Grünen in Schleswig-Holstein auf der Kippe? Doch nicht bei Fischer. Wie ein alter Fahrensmann wiegt er nur das Haupt und sagt: „Ich habe so viele Wahlkämpfe gemacht – ich habe keinen Zweifel, dass wir über fünf Prozent kommen.“
Und als sei das nicht genug Aufbauendes, fügt er an: „Wenn wir uns reinhängen, können wir sogar unser Ergebnis vom letzten Mal noch verbessern.“ Steenblock sagt dazu gar nichts, er lächelt ein biss-chen. Peter Ahrens
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen