:
Über-regional
Deutsches Regional-TV war bisher eine Vorliebe der C-Parteien. Wo in den 80er-und frühen 90er-Jahren die Union regierte, wurde mit dem privaten Rundfunk auch gleich privates Regionalradio und -TV eingeführt. NRW setzte als SPD-Kernland dagegen auf die große Lösung: Schließlich soll Köln doch TV-Standort Nr. 1 werden. So ist Regionalfernsehen – mit TV Baden, TV Württemberg, Rhein-Neckar-Fernsehen und Franken Fernsehen – eine eher süddeutsche Spezialität. Der Freistaat beschert seinen Landsleuten auch gleich einen ganzen Schwung lokalster Kleinsender (Tele Regional Passau, Freising im Bild, Chiemgau TV) – alle reichlich von der Bayerischen Landesmedienanstalt alimentiert. Sachsen und Thüringen zogen Anfang der 90er nach. Gegen den sozialdemokratischen Konsens schoss nur einer quer: Oskar. An der Saar sendet schon seit 1997 Saar TV. stg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen