piwik no script img

Teure „Finanzielle Zeiten“

Wirtschaft auf rosa Papier und im Netz

Hamburg (taz) – „Die Zeit der Geheimniskrämerei ist vorbei“ – verkündete Chefredakteur Andrew Gowers und lüftete den schwarzen Samt über der ersten Financial Times Deutschland. Nachdem über ein Jahr lang vorbereitet wurde und sich die Konkurrenz von Handelsblatt bis Wall Street Journal seelenruhig auf den neuen Mitbewerber einstellen konnte, ist am 21. Februar endgültig Premiere: Täglich 36 bis 44 lachsrosa Seiten sollen ein ganz neues Gefühl von Wirtschaftszeitung vermitteln.

Richtig vorbei war die Zeit der Geheimniskrämerei bei der gestrigen Pressekonferenz aber immer noch nicht: Wie viel die Verlagsgruppe Gruner+Jahr und der britische Medienkonzern Pearson, die den deutschen Ableger der FT als Joint Venture auf den Markt bringen, für das Projekt investiert habent, bleibt ungewiss. G+J-Zeitungsvorstand Bernd Kundrun sagte nur, dass man „deutlich unter 300 Millionen Mark“ liege.

Die FTD richtet sich an Leute, „die Wichtigeres zu tun haben als Zeitunglesen“, so Gowers. Die FTD will daher das erste echte „Print-Online-Produkt“ sein. Gowers: „Die Zeitung funktioniert als Einstieg“, Hintergründiges findet sich dann im weltweiten Netz.

Peter Ahrens

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen