piwik no script img

BerlinalieÜberverkauft

Bei der Retrospektive gibt es Ärger, hörte man abends auf einem der vielen Empfänge. Achtzig Leute, alle im Besitz von gültigen Eintrittskarten, sollen nicht mehr in die Golem-Vorstellung reingekommen sein. Grund für dieses Desaster scheint neben falschen Zahlen über die Menge der Inhaber von Retrospektive-Ausweisen offenbar auch die besonders günstige Lage der Retrospektive-Kinos im Cinemaxx zu sein.

Haben Kartenbesitzer in früheren Jahren auch mal ihre Karte für eine der ohnehin zahllosen Vorstellungen verfallen lassen, weil sie abends dann doch zu müde waren, um extra die Fahrt an den Ku’damm ins Astor anzutreten, packt man die kurzen Wege am Potsdamer Platz, wo man ja eh während der gesamten Veranstaltung ist, jederzeit.

Und wenn man selbst nicht hingeht, trifft man im neuen Bermudadreieck von Sony-Center, Berlinale-Palast und Cinemaxx immer jemanden, der einem dankbar die Karte abnimmt. Und somit gibt es die Streuverluste von früher nicht mehr und einen neuen Stau vor den Kinosälen.

wbg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen