piwik no script img

Zwei kubanische Flüchtlinge von 1,5 Millionen

Mayda Vega (r.) und Daisy Fundora gehörten zu den 68 Personen, die 1994 im Schiff „13“ Kuba verlassen wollten. Derzeit warten sie auf die Ausreise. Über 1,5 Millionen Kubanerinnen und Kubaner leben außerhalb Kubas. Die Mehrheit verließ das Land in einer der vier großen Fluchtwellen, die sich ergaben, wenn die kubanische Regierung die Auswanderung zuließ. Mit dem Sieg der Revolution am 1. 1. 1959 begann der Exodus der mit dem gestürzten Batista liierten Oberschicht und des Bürgertums. Diese erste große Migrationswelle dauerte bis 1962. Die zweite kam 1965, als Kubas Regierung die Ausreise über den Hafen von Camarioca und den Flughafen von Varadero gestattete. Fast 400.000 Menschen verließen damals das Land. Im April 1980 besetzten einige hundert Fluchtwillige die peruanische Botschaft in Havanna. In kürzester Zeit schwoll die Zahl auf 11.000 an. Über die Hafenstadt Mariel brachen 125.000 Menschen Richtung Norden auf. Als am 5. August 1994 in Havanna Unruhen ausbrachen, erlaubte Castro erneut die ungehinderte Ausreise. Innerhalb von fünf Wochen flohen über 35.000 Menschen aufs offene Meer. Schätzungen gehen von 500 bis 3.000 Toten aus.

Foto: Damaris Betancourt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen