: EU einigt sich auf deutschen Kandidaten
Staatssekretär Koch-Weser fehlt noch Zustimmung der USA zum Währungsfonds-Chef
Brüssel/Washington (AP/AFP/taz) – Die EU-Außenminister haben sich Montagnacht auf den deutschen Finanzstaatssekretär Caio Koch-Weser als gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Direktors des Internationalen Währungsfonds (IWF) geeinigt. Wie die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstag mitteilte, soll die offizielle Entscheidung von den EU-Finanzministern am 28. Februar getroffen werden. Die Einigung im Kreise der Außenminister sei zustande gekommen, nachdem Frankreich seine Vorbehalte gegen Koch-Weser aufgegeben hatte.
Koch-Weser ist bereits seit längerem als Nachfolger für den scheidenden Generaldirektor des IWF, Michel Camdessus, im Gespräch. Der 55-Jährige wechselte kurz nach der Amtsübernahme von Bundesfinanzminister Hans Eichel vor einem Jahr in das Ministerium. Zuvor war er von 1973 an bei der Weltbank tätig und zuständig für regionale Entwicklungsarbeit. Koch-Weser, der auch die brasilianische Staatsbürgerschaft besitzt, beherrscht sechs Sprachen und gilt als versierter Verhandlungspartner auf internationaler Ebene.
Camdessus schied gestern aus dem Amt. Die Geschäfte werden vorübergehend von seinem Stellvertreter Stanley Fischer übernommen. Der IWF mit Sitz in Washington ist traditionell für das Krisenmanagement bei drohenden Zusammenbrüchen des internationalen Finanzsystems und einzelner Länder zuständig. Er erlässt oft harsche Vorschriften zur Bekämpfung von Staatsdefiziten für die betroffenen Ländern, was oft zu einer kurzfristigen Verstärkung der Armut in der Bevölkerung führt. Die Weltbank hingegen verwaltet eher Kredite zur Entwicklungshilfe.
Nach einem ungeschriebenen Gesetz wird der IWF von einem Europäer, die Weltbank von einem US-Amerikaner geleitet. Frankreich hatte sich dafür ausgesprochen, den Posten erstmals einem Kandidaten aus einem Entwicklungsland zu überlassen.
In den USA gibt es offenbar weiterhin Einwände gegen Koch-Weser als neuen Chef des IWF. Trotz der Einigung der Europäischen Union am Montag könne der Deutsche nicht auf die Unterstützung der USA zählen, sagte ein ranghoher Vertreter des US-Verteidigungsministeriums. Offiziell lehnte das Ministerium jeden Kommentar ab. Die USA fordern angeblich einen ehemals ranghohen Politiker für das Amt – also einen Finanzminister oder Ministerpräsidenten, nicht nur einen Staatssekretär wie Koch-Weser. Hinter den Kulissen heißt es aber auch, Koch-Weser vertrete zu sehr den Standpunkt seines Vorgängers Camdessus, dass nämlich Gesichtspunkte der Entwicklungshilfe eine stärkere Rolle auch beim IWF spielen sollten. rem
Porträt Seite 13
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen