: LehrerInnen dürfen mehr arbeiten
Zwangsteilzeit für 726 LehrerInnen wird aufgehoben
LehrerInnen, die Teilzeit arbeiten, können ab dem nächsten Schuljahr ihre Stelle aufstocken lassen. Das teilte gestern die Senatsverwaltung für Schule mit. Damit soll der „Unterrichtsausfall reduziert und der Lehrerbedarf in Mangelfächern gedeckt werden“.
Die neue Regelung gilt für angestellte LehrerInnen, die entweder freiwillig in Teilzeit gegangen sind oder seit 1996 eingestellt wurden. Neueingestellte bekommen seit damals grundsätzlich nur eine Zwei-Drittel-Stelle. Insgesamt handelt es sich um 726 LehrerInnen.
Das heißt aber nicht, dass es insgesamt mehr Unterrichtsstunden geben wird: Die aufgestockten Stellen werden nämlich mit den 500 neuen Vollzeitkräften verrechnet, die für das nächste Schuljahr vorgesehen sind. Das gleiche gilt, wenn LehrerInnen in den Ruhestand gehen.
Die Schulen sind deshalb von der neuen Regelung nur bedingt begeistert. „Natürlich ist das eine positive Nachricht“, sagt Schulleiterin Ruth Garstka von der Ersten Gesamtschule in Wilmersdorf. Jedoch sei überhaupt nicht klar, ob diejenigen Teilzeitkräfte, die aufstocken wollen, den Mangel an bestimmten Unterrichtsfächern auch beheben. „Eine SportlehrerIn kann nicht Chemieunterricht geben“, begründet Ruth Garstka. An ihrer Schule arbeiten elf Lehrkräfte in „Zwangsteilzeit“.
Am Bertha-von Suttner-Gymnasium in Reinickendorf gibt es nur drei TeilzeitlehrerInnen. Sie unterrichten Latein, Englisch und Französisch. „Es hilft ein wenig, wenn in Englisch und Französisch aufgestockt wird“, sagt Rektor Eberhard Weniger zurückhaltend. Das eigentliche Problem liege woanders: Die Schule brauche dringend neue Lehrkräfte in Erdkunde und Musik. Dort sind die LehrerInnen längerfristig erkrankt.
Wie viele der Teilzeit-Lehrkräfte tatsächlich auf Vollzeit gehen werden, ist bisher unklar. Der Sprecher der Schulsenatsverwaltung, Thomas John, sagte jedoch, dass in der Vergangenheit schon über 400 LehrerInnen Interesse angemeldet hätten.
Julia Naumann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen