: Schulte kritisiert Drogenpolitik
■ Innensenator lehnt Modellversuche vom Bund ab
Bremens Innensenator Bernt Schulte (CDU) hat sich gegen eine kontrollierte Abgabe von Heroin im Rahmen von Modellversuchen ausgesprochen. Diese von der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Christa Nickels zurzeit propagierten Modellversuche sollen ausdrücklich ohne ein Gesetzgebungsverfahren durchgeführt werden, kritisierte Schulte gestern. „Die kontrollierte Heroinabgabe dient dem Ausstieg aus der Abhängigkeit aller Erfahrung nach nicht.“ Drogenpolitik habe das Ziel, Menschen von Drogen freizubekommen.
Allein konsequentes Vorgehen gegen Rauschgifthandel und -konsum ist nach Ansicht Schultes ein Erfolg versprechender Weg der Drogenpolitik. Nach den „schlechten Erfahrungen“ der Bundesregierung mit ihrem Versuch, das Betäubungsmittelgesetz zu ändern, suche sie jetzt offenbar einen Weg, „der von den Ländern nicht abgelehnt werden kann“, sagte Schulte. Wie berichtet, scheiterte die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes kürzlich daran, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung nicht die erforderliche Zustimmung im Bundesrat fand. Auch Bremen stimmte gegen den eingebrachten Entwurf. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen