: Wieder ein Kabelwerk weniger
Neuköllner KWO-Fabrik wird dichtgemacht. 350 Jobs weg
Aus der Berliner Industrie kommen immer neue Hiobsbotschaften. Das Neuköllner Werk des Kabelherstellers Kaiser KWO wird geschlossen. Die Verhandlungen über einen Sozialplan für die 350 Mitarbeiter wurden gestern aufgenommen, wie Geschäftsführung und Betriebsrat mitteilten. Beide Seiten streben die Gründung einer Beschäftigungsgesellschaft an, in der fast alle Mitarbeiter ein Jahr lang arbeiten könnten.
Die Beschäftigten hatten sich erst kürzlich zu einem faktischen Lohnverzicht bereit erklärt. Über 80 Prozent der Mitarbeiter hatten sich damit einverstanden erklärt, wöchentlich fünf Stunden länger ohne Lohnausgleich zu arbeiten. Das Unternehmen hatte nach eigenen Angaben in den vergangenen drei Jahren Verluste von rund 100 Millionen Mark eingefahren.
Erst zum Ende vergangenen Jahres hatte der Elektronikkonzern Alcatel sein Kabelwerk in Neukölln geschlossen. Betroffen waren rund 150 Beschäftigte, die Monate zuvor ihren Betrieb aus Protest wochenlang besetzt hatten.
Auch der Aufzughersteller Otis will Arbeitsplätze abbauen. Nach Angaben der IG Metall plant Otis, einen Teil seiner Produktion nach Polen zu verlagern. Rund 100 Beschäftigten drohen nach Gewerkschaftsangaben Entlassungen.
Ein Teil der Belegschaft legte gestern aus Protest für mehrere Stunden die Arbeit nieder. Der Aufzughersteller mache seit Jahren hohe Gewinne, hieß es in einer IG-Metall-Erklärung. Die Beschäftigten seien nicht bereit, sich für den Verlust ihres Arbeitsplatzes mit einem Butterbrot abspeisen zu lassen. rot
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen