: Wohnliches
Im Gegensatz zu Süddeutschen kaufen Norddeutsche ihre Möbel in entsprechenden Geschäften – und nur selten beim Schreiner. Die Hamburger Möbeltischlerei Xyloform schafft es dennoch seit 1992, zu schreinern, ohne in Massenproduktion zu verfallen. Auf der Jahres-Ausstellung „Der Blick fürs Wesentliche“ im stilwerk Forum, Große Elbstraße 68, zeigen die Tischler heute von 10 bis 20 und morgen von 10 bis 16 Uhr „erstmals 18 großformatige Collagen-Objekte“ – eine Mischung aus Funktionalität und Design.
In Quickborn soll ein Traum Wirklichkeit werden. Dort soll ein Frauen-Wohnprojekt realisiert werden, dessen Gestaltung sich dem Alltag von oft berufstätigen oder alleinerziehenden Frauen anpassen will: Durch große Gemeinschaftsflächen zum Beispiel oder veränderbarer Raumaufteilung soll das Zusammenleben vereinfacht werden. Infrastruktur ist vorhanden, ein Kindergarten geplant. Jetzt fehlt es nur noch an Mitstreiterinnen, die allerdings ein wenig Eigenkapital aufbringen müssen. Über die nächsten Projekttreffen informiert die Quickborner Gleichstellungsbeauftragte unter Tel.: 04106/61 12 80.
Den Problemen des Immobilienkaufs widmet sich die Verbraucher-Zentrale Hamburg. Am 26. Februar geht es in der Kirchenallee 22 in kostenlosen Kurzvorträgen von 10.30 bis 17.30 Uhr, um Finanzierung, Neu- und Altbau und Kaufverträge. Am 4. März werden ab 11 Uhr im 5-stündigen Seminar „Grundstückskauf und Bauverträge“ nochmals ähnliche Themen behandelt. Hier kostet die Teilnahme 60 Mark, für Paare 90 Mark. Anmeldung wird hierfür erbeten unter Tel.: 248 32-108.
Im Rahmen einer Vortragsreihe im Frühjahr 2000 des Vereins Abraxa findet am 31. März eine Veranstaltung zum Thema Feng Shui im Kinderzimmer statt. Dort wird es unter anderem um den richtigen Schlafplatz und Elektrosmog gehen. Der zweieinhalbstündige Vortrag beginnt um 20 Uhr und kostet 18 Mark. Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 390 93 58.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen