piwik no script img

Ski fahren und Alpenshopping

Crans-Montana in der französischsprachigen Schweiz lockt mit Pisten, auf denen sonst Weltmeister herunterrasen. Ein weltgewandter Wintersportort der ganz klassischen Art

Ein Hochplateau in Südlage auf 1.500 Meter Höhe mit Panorama von Matterhorn bis Mont Blanc und unten das Rhonetal, dessen Bausünden von hier oben kaum zu erkennen sind. Kein Zweifel: Ski fahren macht Spaß in Crans-Montana. Sonne, Schnee und lange Pisten locken Skifahrer aus aller Welt hierher. „ Inzwischen“, erzählt der Skilehrer Jean-Daniel Vouillant, „kommen auch viele Russen. Araber mit ihrem ganzen Hausstaat waren immer schon hier.“ Crans-Montana in der französischsprachigen Schweiz bietet alles, was man mit Geld genießen kann. Nicht nur für Skifahrer. Es lockt obendrein mit der Möglichkeit „zum ausgiebigsten Alpenshopping der Welt“. Ob Gucci, Vuitton oder Chanel, hier findet man noch jede Marke von internationalem Rang und Namen.

Bei so viel internationalem Angebot und Flair hat die Alpenidylle gelitten. Schnell hochgezogene Apartmenthäuser, riesige Hotelklötze an ausgewiesenen Hängen prägen das Dorfbild. Immerhin bietet der Ort 40.000 Personen Unterkunft.

200 mehrsprachige Skilehrer betreuen noch den unerfahrensten Ölscheich auf den taillierten Brettern. Ungewohnt ist für viele Fremde allerdings die Nationalspeise Käsefondue. Über „den Klecks auf dem Teller“, der zwar immer nachgereicht wird, kann sich der Libanese am Nebentisch nur wundern. „Fad“ , so sein Kommentar. Wild entschlossen schlussendlich doch noch satt zu werden, zerdrückt er schon die zehnte zum Fondue gereichte Kartoffel mit Olivenöl. Der Sättigungsgrad von Schweizer Käse ist ihm nicht bewusst. Der dazu gereichte Fendant, der an den Hängen des Rhonetals wächst, ist dafür leicht und bekömmlich.

Skifahrer können hier Pisten ausprobieren, auf denen sonst Weltmeister herunterrasen. Crans-Montana ist regelmäßiger Austragungsort von alpinen Ski-Weltcuprennen. Ein El Dorado des Skis, Snowboards und aller anderen prätenziösen Bergsportarten wie Gleitschirmspringen oder Deltasegeln. Oder man übt sich zur Entspannung der Kniemuskulatur im Schweizer Nationalsport Curling in der Eisporthalle.

Und nicht zu vergessen das Après-Ski. Dies verbringt man am besten in der Bar Amadeus bei mexikanischen Bier und Tequilla oder gleich nebenan in der Karaoke-Bar beim internationalen Singwettbewerb. Zweifelsohne: Crans-Montana hat kosmopoliten Flair, der einen teuer zu stehen kommt, dafür mit alpentümelnder Gemütlichkeit verschont. edCrans-Montana Tourisme, Case postale 372, 3962 Crans-Montana, Schweiz, Tel. 00 41-27-4 85 04 04, Fax: 00 41-27-4 85 04 60; E-Mail: marketing@crans-montana.ch, Internet: www.crans-montana.ch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen