: Pfusch im AKW Unterweser?
■ Greenpeace: Brennstäbe sind falsch deklariert
London/Hannover. Im Atomkraftwerk Unterweser sind nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace Plutonium-Brennelemente mit gefälschten Sicherheitsdaten im Einsatz. Verantwortlich dafür sei der Hersteller British Nuclear Fuels (BNFL), teilte Greenpeace gestern in Hamburg mit. Die Umweltschützer beziehen sich dabei auf den am Freitag in London veröffentlichten Bericht der britischen Atomaufsichtsbehörde (NII) über die Betreiber der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield.
Demnach seien bereits seit 1996 Unterlagen über die Sicherheit von Plutonium-Brennstoff für Atomkraftwerke gefälscht worden, wovon auch deutsche Lieferungen betroffen seien. „Die Betreiber von Sellafield haben auch ihre deutschen Kunden betrogen. Wenn im Atomkraftwerk Unterweser Brennelemente im Einsatz sind, bei deren Sicherheitschecks getrickst und gefälscht wurde, dann müssen die Brennelemente raus aus dem Reaktorkern“, forderte Greenpeace-Sprecherin Susanne Ochse. Der NII-Bericht widerspreche auch Angaben des niedersächsischen Umweltministeriums. Dies habe Greenpeace vor wenigen Tagen versichert, bei den Daten der vier BNFL-Brennelemente für das Atomkraftwerk Unterweser gebe es keine Auffälligkeiten. Das Atomkraftwerk Unterweser in Esenshamm bei Kleinensiel wird von der PreussenElektra betrieben.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen