piwik no script img

Weltuntergang doch früher als erwartet

Washington (dpa/taz) – Eine frohe Botschaft erreichte uns von der Jahrestagung des amerikanischen Wissenschaftlerverbandes AAAS: Nach jüngsten Expertenerkenntnissen wird die Welt doch schneller untergehen als bisher gedacht. Schuld ist die Sonne. „Die Sonne wird die Erde rösten“, sagt die Physik- und Astronomie-Professorin Lee Anne Willson voraus. Doppelt so hell wie jetzt werde sie, bevor sie sich in einen roten Giganten verwandele. Das ist zwar erst in ungefähr fünf bis sieben Jahren (oh, pardon: in fünf bis sieben Milliarden Jahren) der Fall. Doch schon viel früher werden auf der Erde die Meere verdunsten und 95 Prozent der Vegetation – Wälder und Erntepflanzen inklusive – dahinwelken. Mais und Zuckerrohr und ein paar tropische Gräser gibt’s noch ein bisschen länger, aber in einer halben Milliarde Jahren wär wirklich Schluss. Nach weiteren 500 Millionen Jahren dürften die Meere verschwinden. Allerspätestens in 3,5 Milliarden Jahren, munkelten die US-Forscher am Sonntag, werde alles Leben auf der Erde erloschen sein. Unbewohnbar aber wird unser Planet „schon lange vorher“ ...

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen